Teddyzwerge
Das Gewicht des ausgewachsenen Teddyzwergs liegt zwischen 800g bis 1700g.
Häsinnen sollten ein Gewicht ab 1200g haben, da zu kleine Häsinnen zur Zucht kaum geeignet sind. Das Idealgewicht bei einer Teddyzwerghäsin liegt bei 1350g.
Das Gewicht des ausgewachsenen Rammlers sollte zwischen 1000g-1350g liegen, wobei auch hier ein Idealgewicht an Anlehnung an den Farbenzwerg bei 1350g liegt.
Dies sind nur Idealgewichte, hat man einen Rammler, der nur 800g wiegt, oder eine Häsin mit 1600g, so ist dies auch ok. Diese Tiere müssen natürlich nicht von der Zucht ausgeschlossen werden.
Da wir ja alle hoffen, dass unsere "Teddys" mal beim ZDRK anerkannt werden, so sollten wir möglichst auf das Idealgewicht, in Anlehnung an den Farbenzwerg, züchten. Hier seht ihr eine Bewertungsskala, wie das Gewicht der Farbenzwerge auf einer Schau bewertet wird:
Zulässiges Höchstgewicht 1,50kg.
Mindestgewicht 1,00kg.
ab 1,00kg =17 Punkte,
bis 1,05kg =18 P.,
bis 1,10kg =19 P.,
bis 1,35kg =20 P.,
bis 1,40kg =19 P.,
bis 1,45kg =18 P.,
bis 1,50kg =17 P.
Tiere die leichter oder schwerer sind können trotzdem zur Zucht eingesetzt werden, bräuchten jedoch nicht auf Ausstellungen gezeigt werden, da sie nicht bewertet würden.
Die Form des Körpers soll kurz, gedrungen und walzenförmig sein. Er ist von vorn bis hinten gleichmäßig breit. Das Becken ist gut gerundet. Die Läufe sind kurz, klein und feingliedrig. Die Blume liegt fest an. Häsin und Rammler unterscheiden sich nur gering. Beide sind frei von Wammenansatz & Wamme.
Beim Fell gilt: Je dichter desto besser, das Fell sollte am ganzen Körper lang sein. Es sind alle Farben und Scheckungen erlaubt.
Wichtig: Trotz des langen Fells, sollte darauf geachtet werden, dass es relativ pflegeleicht bleibt, es darf auf keinen Fall zur schnellen Verfilzung neigen!!!
Der Kopf soll beim Rammler und Häsin eine breite Stirn aufweisen. Im Vergleich zum Körper sollte der Kopf markant sowie kurz und dick sein. Der Hals ist sehr kurz und kaum erkennbar. Die Augen sind groß und treten unter kräftigen Augenknochen hervor. Bei den Ohren ist die ideale Länge 5,0-6,3 cm. Es treten Ohrlängen von 4,0-7,5 cm auf. Sie stehen nicht zu eng zusammen um dem üppigen Langhaar genügend Platz zu bieten. Außerdem sind sie schön abgerundet und gut behaart.
Die Augen sollten dunkel sein. Blaue Augen sind erlaubt. Albinos sind erlaubt, jedoch nicht wünschenswert, man sollte sie nicht absichtlich herauszüchten, fallen sie zufällig, so ist dies durchaus in Ordnung.
Albinos gehören unserer Ansicht nach zu den Tieren, die wegen ihrer größeren Lichtempfindlichkeit in erfahrene Hände gehören, zum anderen (und dies ist der Hauptgrund) züchten wir alle überwiegend für Liebhaber und wissen wohl, dass die roten Augen bei diesen auf große Ablehnung stoßen. Um einem vorprogrammierten Ende im Tierheim, im Kochtopf oder im Schlangenkäfig vorzubeugen, verzichten wir auf die gezielte Zucht von Albinos!
Der genetisch verankerte Zwergwuchs ist bei den Teddys nicht erwünscht und sollte nach Möglichkeit vermieden werden.
Diese Rassebeschreibung benennt die idealen Eigenschaften eines Teddys.
Durch das junge Alter dieser Rasse treten noch viele Abweichungen auf.