Teddywidder
Das Gewicht des ausgewachsenen Teddywidders beträgt 1300g bis 2000g.
Bei der Häsin beträgt das Idealgewicht 1600g-1900g.
Beim Rammler liegt das Idealgewicht zwischen 1500g-1800g.
In Bau und Form sollen sie den typischen Widder darstellen und dem Standart des Widderzwerges entsprechen. Sie sind kurz, gedrungen und dabei breit in der Schulter sowie mittelhoch. Dabei haben sie einen wuchtigen, von vorn bis hinten gleichmäßig breiten, kurzen Körper mit gut abgerundetem Becken sowie kurzen und kräftigem Nacken. Die Hinterpartie ist gut gerundet. Die Läufe sind kurz und nicht zu fein. Die Rückenlinie ist schön geschwungen.
Der Kopf ist ein deutlicher Rammskopf d.h. im Profil ist eine deutliche Wölbung an Stirn und Nasenpartie. Außerdem ist der Kopf kurz, kräftig, ausgeprägt und mit breiter Schnauzenpartie sowie ausgeprägten Kinnbacken. Im Vergleich zum Körper ist der Kopf wuchtig und auffällig. Bei Häsinnen ist der kopf etwas schnittiger. Sonst unterscheiden sich Häsin und Rammler aber nur sehr wenig.
Die Besonderheit der Widder die Kronen. An den Ansätzen der Ohren befinden sich Wülste. Diese werden Kronen genannt. Die Ohren hängen hufeisenförmig vom Kopf herab. Die Schalenöffnungen sind nach innen gerichtet. Die Länge von Ohrspitze zu Ohrspitze sollte zwischen 24- 26 cm betragen.
Beim Fell gilt auch hier: je dichter desto besser.
Die Augen sollten dunkel sein. Blaue Augen sind erlaubt. Albinos sind auch hier erlaubt, jedoch nicht wünschenswert (siehe Rassestandart Teddyzwerg).